VR-Headsets kommen im Jahr 2025: Was ist real und was ist Wunschdenken
2025 fühlt sich wie eines dieser Jahre an, in denen alle den Atem anhalten. Die VR-Branche summt vor Ankündigungen, Leaks und genügend Spekulationen, um einen Reddit-Thread-Krieg zu füllen. Aber die Trennung von bestätigten Veröffentlichungen und hoffnungsvollen Gerüchten erfordert detektivische Arbeit.
Nach der Durchsicht von Pressemitteilungen, Branchenflüstereien und viel zu vielen Entwicklerforen habe ich alles zusammengetragen, was wir tatsächlich über VR-Headsets wissen, die dieses Jahr auf den Markt kommen. Einige werden bereits ausgeliefert, andere existieren hauptsächlich auf Marketing-Folien, und einige könnten einfach nur ausgeklügelte Fieberträume überenthusiastischer Technikjournalisten sein.
Garantierte Veröffentlichungen (oder nah dran)
Samsungs Project Moohan: Googles großer Wurf
Samsung und Google machen keine halben Sachen. Ihr Project Moohan-Headset repräsentiert Googles ersten ernsthaften Versuch, Apples Vision Pro herauszufordern, und ehrlich gesagt, es sieht vielversprechend aus. Aufbauend auf der neuen Android XR-Plattform, verfügt dieses Mixed-Reality-Headset über einen Qualcomm Snapdragon XR2+ Gen 2-Chip und soll eine Auflösung von 4,3K pro Auge bieten.
Was Moohan interessant macht, sind nicht nur die Spezifikationen – es ist das Ökosystem-Spiel. Google setzt darauf, dass die riesige Entwicklerbasis von Android in XR-Erfolg übersetzt wird. Das Headset unterstützt die meisten Android-Apps direkt, integriert tiefgreifend Gemini AI und bietet sowohl Eye- als auch Hand-Tracking zusätzlich zu herkömmlichen VR-Controllern.
Auch die Designentscheidungen erzählen eine Geschichte. Samsung hat sich für einen externen Akku entschieden, um das Headset leichter zu halten, sowie für ein starres Kopfband mit Stirnauflage. Ziel ist klar der Komfort bei längerer Nutzung, wobei der erwartete Preis von über 1.000 $ das Gerät eindeutig im Premium-Segment ansiedelt.
Sonys industrieller Kraftakt
Sony geht einen interessanten Weg mit zwei unterschiedlichen Headsets. Das SRH-S1, entwickelt zusammen mit Siemens, richtet sich an industrielle Anwendungen mit einem stolzen Preis von 4.750 $. Es ist seit Februar 2025 für Unternehmen verfügbar und bietet 4K-OLED-Displays sowie einzigartige Stylus-/Ring-Controller für präzises Arbeiten.
Dann gibt es noch das Sony XYN, das Sony auf der CES 2025 für die Erstellung räumlicher Inhalte vorgestellt hat. Details sind rar, aber es positioniert sich irgendwo zwischen Verbraucher- und Prosumer-Markt. Sony setzt eindeutig auf kreative Profis, die High-End-Werkzeuge für räumliches Computing benötigen.
Der Traum der Enthusiasten: Shiftall Meganex 8K
Wenn Sie dachten, 4K-VR sei beeindruckend, könnte Shiftalls Meganex 8K Superlight Sie dazu bringen, Ihre Vorstellungen von Möglichkeiten zu überdenken. Dieses PC-VR-Headset liefert 8K-Auflösung über 4K-Micro-OLED-Displays pro Auge, alles verpackt in ein erstaunlich leichtes 185-Gramm-Design.
Mit 1.900 $ (ohne Basistationen und Controller) ist es definitiv nichts für Gelegenheitsnutzer. Für VR-Enthusiasten, die höchste visuelle Qualität verlangen, repräsentiert Meganex jedoch den technologischen Vorsprung. Vorbestellungen begannen im März 2025, was es zu einem der wenigen Ultra-Premium-Headsets macht, die tatsächlich Verbraucher erreichen.
Die Kategorie "Wahrscheinlich"
Apples Vision Pro Evolution
Apples nächste Schritte bleiben frustrierend undurchsichtig, aber Branchenquellen deuten auf zwei mögliche Wege hin. Die Vision Pro 2 mit M5-Chip könnte bis Ende 2025 in die Massenproduktion gehen, klingt aber eher nach einem Refresh als nach einer revolutionären Neuerung.
Interessanter ist das angeblich erschwingliche "Apple Vision"-Modell. Mehrere Berichte deuten darauf hin, dass Apple ein kostengünstigeres Headset entwickelt, wobei die Details wie Sand verschieben. Einige Quellen sprechen von erheblichen Kompromissen, um einen niedrigeren Preis zu erreichen, während andere behaupten, dass Apple Schwierigkeiten hat, die Qualitätsstandards bei reduzierten Kosten aufrechtzuerhalten.
Die Realität? Apple testet wahrscheinlich mehrere Prototypen und wird sich erst festlegen, wenn sie sicherstellen können, dass sie etwas liefern, das die Vision Pro-Verkäufe nicht kannibalisiert und trotzdem eindeutig Apple ist.
Valves lang erwarteter Index-Nachfolger
Die Gaming-Community wartet seit dem Start des Index 2019 auf Valves nächsten Schritt. Durchgesickerte Hinweise auf "Deckard" deuten darauf hin, dass Valve an einem eigenständigen Headset arbeitet, das möglicherweise Steam Deck-Spiele ausführen könnte, wobei technische Details noch spekulativ sind.
Was wir wissen, ist, dass Valve still und heimlich VR-Talente einstellt und relevante Patente anmeldet. Ob das 2025 zu einer Veröffentlichung führt oder nur zu weiterer F&E, bleibt abzuwarten. Valve arbeitet schließlich nach dem bekannten "Valve-Time"-Prinzip.
Gerüchte um Metas Quest 4
Metas nächste Headset-Generation scheint für Ende 2025 oder Anfang 2026 geplant zu sein, mit Gerüchten über zwei Modelle: "Prismo Low" für den Mainstream und "Prismo High" mit erweitertem Gesichts- und Eye-Tracking. OLED-Displays und verbesserte KI-Integration sind praktisch garantiert, angesichts von Metas aktuellem Kurs.
Das Timing macht Sinn. Meta Quest 3 wurde Ende 2023 veröffentlicht, und ein Zweijahreszyklus würde Quest 4 genau in dieses Zeitfenster bringen. Aber Meta steht auch unter zunehmendem Wettbewerb, sodass sie basierend auf den Marktbedingungen den Start beschleunigen oder verzögern könnten.
Die Wild Cards und Longshots
Play for Dreams chinesische Herausforderung
Chinas Play for Dream präsentierte sich auf der CES 2025 mit kühnen Behauptungen über ihr eigenständiges VR-Headset. Snapdragon XR2+ Gen-Chipset, 4K-OLED-Displays und Eye-Tracking klingen auf dem Papier beeindruckend, aber die Umsetzung zählt mehr als die Spezifikationen.
Das Unternehmen plant einen Konsumentenstart 2025, wobei die Verfügbarkeit außerhalb Chinas noch unklar ist. Es lohnt sich, Play for Dream als potenziellen Akteur auf dem globalen VR-Markt im Auge zu behalten, insbesondere wenn sie wettbewerbsfähige Preise liefern können.
Lenovos Enterprise-Fokus
Lenovos angebliches Dual-AR/VR-Headset mit Horizon OS richtet sich in erster Linie an Unternehmenskunden, bietet aber auch einige Verbraucherfunktionen. Details sind rar, aber Lenovos Unternehmensbeziehungen könnten ihnen einen Vorteil in Geschäftsmärkten verschaffen, in die konsumorientierte Firmen schwer vordringen.
Was das alles bedeutet
2025 entwickelt sich nicht unbedingt zum Jahr, in dem VR mainstream wird – zumindest noch nicht. Stattdessen sehen wir eine Spaltung zwischen Ultra-Premium-Geräten, die technische Grenzen verschieben, und Enterprise-Lösungen, die auf spezifische professionelle Bedürfnisse abzielen.
Die eigentliche Geschichte könnte der aufkommende Plattformkrieg sein. Googles Android XR, Apples visionOS und Metas fortgesetzte Dominanz im Standalone-VR-Bereich bereiten Kämpfe vor, die die Richtung der Branche für die kommenden Jahre bestimmen werden.
Für Verbraucher bleibt der Rat derselbe: Wenn Sie keine hochmodernen Funktionen für spezielle Anwendungen benötigen, kann Warten klug sein. Die spannendsten Innovationen erscheinen zu Preisen, die Gelegenheitsnutzer ausschließen, während wirklich zugängliche VR noch wie eine Generation entfernt wirkt.
Aber für Enthusiasten, Entwickler und Profis? 2025 bietet mehr Auswahl denn je, auch wenn diese Auswahl mit Premiumpreisen und gelegentlichem Kaufreue-Risiko einhergeht.
Die Frage ist nicht, ob VR schließlich den Mainstream erreicht – sondern, ob die Premium-Experimente von 2025 das Fundament für zugängliche Geräte von morgen legen. Basierend auf dem, was dieses Jahr kommt, scheint diese Zukunft näher denn je, auch wenn sie noch nicht ganz da ist.